Warum wurde Pax Momentum ins Leben gerufen?
Pax Momentum ist ein IHK gelistetes Unternehmen.
Unsere Preisgestaltung und Abrechnungsmöglichkeiten finden Sie unten, auf dieser Seite.
In der Alltags- und Sterbebegleitung sind Ansätze gefragt, die über Standardverfahren hinausgehen und den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Zeit und Worte können dabei wie Pflege wirken, Zuwendung wird zu einer Form von Medizin. Es geht darum, einfach da zu sein, individuell handeln zu können – auch außerhalb der üblichen "Geschäftszeiten". Ohne Druck entsteht Raum, für ein empathisches und würdevolles Miteinander, welches den Bedürfnissen des Einzelnen gerecht wird. Solche Ansätze ermöglichen es, mit Respekt, Achtsamkeit und persönlicher Hingabe zu begleiten.
Erfahrungen in Heimen und Tageskliniken haben uns gelehrt wie wichtig es ist, individuell, liebevoll und ganzheitlich auf jeden Klienten einzugehen. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, seine eigenen Bedürfnisse und Herausforderungen mit. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass nicht nur Symptome behandelt werden, sondern der Mensch als Ganzes gesehen wird. Unsere Arbeit basiert auf Empathie, Respekt und einem tiefen Verständnis für die Einzigartigkeit jedes Einzelnen. Gemeinsam schaffen wir eine Atmosphäre, die Vertrauen, einen sicheren Rahmen und Individualität ermöglicht.
Für viele Menschen ist es ein großer Wunsch, ein selbst bestimmtes Leben zu führen und möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. Mit der richtigen Unterstützung im Alltag lässt sich dieser Wunsch erfüllen, ohne dabei Angehörigen zu überfordern. Ob es um Hilfe bei täglichen Aufgaben, die Organisation von Terminen oder einfach um ein offenes Ohr geht – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die den Alltag erleichtern und gleichzeitig die Lebensqualität erhalten. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für ein Leben voller Würde, Unabhängigkeit und Sicherheit. Niemand muss in schwierigen Situationen oder im Alter alleine sein.
Liebe Angehörige und Nahestehende. Manchmal ist es schwer, in einer emotional belastenden Situation einen Moment des Durchatmens zu finden – vor allem, wenn man selbst tief involviert ist. Genau hier setzen wir an: Unsere Aufgabe ist es, Ihnen das "schlechte Gewissen" zu nehmen, welches Angehörige häufig begleitet, und Ihnen zu helfen, die Situation mit dem nötigen "Abstand" zu überblicken. Dank unserer neutralen Haltung können wir eine Brücke schlagen, wo es zwischen den Beteiligten schwierig wird und so den Dialog erleichtern. Dabei sorgen wir gleichzeitig für Entlastung, damit alle Beteiligten neue Kraft schöpfen können. Gemeinsam schaffen wir Raum für klare Gedanken und nachhaltige Lösungen.
Uns ist bewusst, wie schwer es sein kann, einem fremden Menschen zu vertrauen und die Verantwortung für sich selbst oder geliebte Angehörige in fremde Hände zu geben. Diese Sorge möchten wir Ihnen gerne nehmen. Mit Transparenz, Zuverlässigkeit und einem offenen Ohr für Ihre Wünsche und Bedürfnisse schaffen wir eine Basis des Vertrauens. Denn für uns steht Vertrauen, Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden an erster Stelle.
Wir legen großen Wert auf einen offenen und vertrauensvollen Erstkontakt. Es gibt keinen Grund für falsche Scham – bei uns stehen Vertrauen und ein ehrliches, ungezwungenes Kennenlernen im Mittelpunkt. Wir hören Ihnen aufmerksam zu und nehmen uns die Zeit, Ihre Wünsche, Anliegen und Herausforderungen zu verstehen. So können wir gemeinsam die bestmöglichen Lösungsansätze finden, die perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Lassen Sie uns den ersten Schritt machen – unkompliziert, authentisch und zielgerichtet.
Bei Pax Momentum stehen Sie und Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt. Wir sind ausgebildet gemäß § 87b (ein besonderes Augenmerk liegt hier auf dem Gebiet der Demenz) und zusätzlich zertifiziert in der Sterbebegleitung. Bitte beachten Sie, dass wir kein Pflegedienst sind, sondern eine einfühlsame und professionelle Begleitung in schwierigen Lebensphasen bieten. Ob in belastenden Momenten, bei der Unterstützung in besonderen Situationen oder auch ganz praktisch, indem wir Termine übernehmen, Sie im Haushalt unterstützen und einfach die helfende Hand sind, die aktuell benötigt wird...
Inhalte der Alltagsbegleitung:
-Grundkenntnisse der Pflege
- Grundkenntnisse der Demenzerkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Psychische Erkrankungen, geistige Einschränkungen, sowie typische Alterserkrankungen wie Diabetes und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats
- Erkennen von und Umgang mit Krisen, Konflikten und schwierigen sozialen Situationen
-Eigene Gesunderhaltung
- Erste Hilfe Kurs, Verhalten im Auftreten eines Notfalls
- Unterstützung bei der Lebensgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankung
- Grundkenntnisse und Vertiefung der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit demenziell Erkrankten
- Hygiene
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre, mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen.
Inhalte der Sterbebegleitung:
- Haltung und Werte in der Hospizarbeit
- Biologische und psychische Aspekte des Sterbens
- Sterbephasen nach E.Kübler-Ross und deren Bedeutung in der Begleitung
- Gesprächsführung/Aktives Zuhören
- Umgang mit "Wahrheit"
- Rolle/Platz in der Begleitung
- Lavia Lebensweg- und Trauermodell
- mit Kindern über Sterben und Tod sprechen
- Trauer bei Kindern
- Sterbebegleitung bei demenziell Erkrankten
- Nähe und Distanz
- Aufgaben und Grenzen
- Palliativ Versorgung/Palliatives Netzwerk schaffen
- Aromatherapie in der Sterbebegleitung
- Informationen zum Thema Bestattung
- Spiritualität und Ritual
- Vorsorgevollmachten/ Patientenverfügungen
- Haltung im Umgang mit Menschen mit Einschränkungen.